
Redebeitrag zum Tag gegen Gewalt an Frauen auf der Kundgebung am Brockhausbrunnen in Frankfurt
Wie unser Name schon sagt, will Care Revolution eine radikale gesellschaftliche Veränderung. Wir wollen zusammen heute für morgen Kapitalismus und Patriarchat ent-sorgen. Denn dieses System ist menschenverachtend, ausbeuterisch und gewalttätig.
Care Revolution will das Ende der strukturellen Gewalt. Besonders Frauen leiden darunter. Für dieses System sind Menschen nur „Humankapital“. Eine Ware, eine Ressource.
Dieses System eignet sich unseren Körper an und unsere Arbeitskraft. Das beginnt mit unserer Fähigkeit Kinder zu gebären. Unser Recht auf körperliche Selbstbestimmung wird beschnitten durch ein Strafrecht, das aus der Zeit des Faschismus stammt. Ungewollt schwangere Frauen werden zu einer Art Allgemeingut, über das die Gesellschaft verfügen kann. Deshalb – weg mit dem Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafrecht!
Werden Frauen Mutter, dann werden wir dafür finanziell bestraft. Die Arbeit einer Mutter in ihrer Familie wird als Freizeitbeschäftigung, als privater Luxus betrachtet. Wenn wir uns Zeit für unsere Kinder nehmen, bezahlen wir mit Altersarmut. Denn diese Zeit fehlt uns, um Geld zu verdienen. Die Betreuung unserer Kinder in der Familie wird nicht als Arbeit anerkannt. Ebenso geht es uns, wenn wir uns um unsere alten Eltern kümmern und uns keine Zeit bleibt, um Geld zu verdienen.
Diese Formen notwendiger Arbeit werden solange nicht als Arbeit anerkannt, wie sie in der eigenen Familie ausgeführt werden. Obwohl diese Arbeit Grundlage ist für alles andere. Wenn Fremde diese Arbeit erledigen, werden sie meistens schlecht bezahlt. Denn Sorge-Berufe gelten als „Frauenberufe“. Und Frauenberufe gelten als Berufe zweiter Klasse. So wie Frauen als Menschen zweiter Klasse betrachtet werden.
Das sind strukturelle Formen der Gewalt gegen Frauen, die ein Ende haben müssen. Die unbezahlte Sorgearbeit muss als Arbeit anerkannt werden, als gesellschaftlich grundlegende Arbeit. Sorgearbeitende müssen finanziell und sozial menschenwürdig abgesichert werden. z.B. durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Durch Zugang zu bezahlbaren Wohnraum. Wir brauchen auch mehr Beratung und viel mehr Frauenhäuser.
Nur dann ist es Frauen möglich, sich aus gewalttätigen Beziehungen und Abhängigkeiten zu befreien.
Für ein Ende der Gewalt an Frauen!